Mach dir dein eigenes Bild – statt Ausbau Frankenschnellweg

Mach dir dein eigenes Bild - statt Ausbau Frankenschnellweg

Wann

23. Juli 2025    
19:00 - 21:00

Wo

Bayerische Architektenkammer "Auf AEG"
Muggenhofer Straße 135, Nürnberg, 90429

Veranstalter

Veranstaltungstyp

Der erste Bauabschnitt des Ausbaus Frankenschnellweg wurde mit dem Beschluss des Stadtrats vom 9. Mai 2025 auf den Weg gebracht. Klar ist bisher, dass für das 2,2km Teilstück etwa 60% Förderung vom bayerischen Staat fließen werden, das liegt deutlich unter den versprochenen 80% Kostenförderung für die Gesamtmaßnahme.

Noch nicht beschlossen ist der weitaus größere und kostenintensivere Teil, der Abschnitt Mitte von der Rothenburger Straße bis zur Ausfahrt an der Nopitschstraße. Und damit der Abschnitt mit großen Versprechungen: einem Tunnel der oben für weniger Stau sorgen soll und einem grünen Deckel in Gibitzenhof, der den Stadtteil mit dem Gewerbegebiet an der Maybachstraße verbindet und künftige Potentiale für Stadtreparatur erschließt. Ein Tunnel, der 75% von den derzeit geschätzten 1,05 Milliarden Euro 75% verschlingen wird, sprich 788 Millionen.
Mit unseren Veranstaltungen unter dem Motto „mach dir dein eigenes bild“ wollen wir über diese Planungen der Stadt Nürnberg informieren und diskutieren. Seit Jahrzehnten geistert ein sogenannter „kreuzungsfreier Ausbau des Frankenschnellweges“ durch die Medienlandschaft, meist begleitet von den „Grün“ verheissenden offiziellen Grafiken der Stadt Nürnberg. Eine ehrliche Information über die Dimension von Kosten, Bauzeit und räumliche Eingriffe der Maßnahme, mit all ihren spürbaren Folgen für die Bürger in den nächsten 20+ Jahre ist bisher nicht erfolgt.

Die lange Zeit von gerichtlichen Verhandlungen, die sich mehr mit verfahrenstechnischen Belangen als mit fachlichen Aspekten beschäftigt hatten, hätte gut genutzt werden können, Alternativen zur stadtunverträglichen und finanziell kaum stemmbaren Maximallösung zu prüfen. Man klammert sich an die Lösungsidee einer „Frankenröhre“, die noch aus dem letzten Jahrhundert stammt und ignoriert die inzwischen geänderten Rahmenbedingungen, die täglich durch die spürbare Klimakrise an Brisanz gewinnen.

Gerade deshalb stellen wir bei unserer Veranstaltung beim Treffpunkt Architektur am 23. Juli 2025 auch die Frage „sind die Planungen der Stadt Nürnberg noch zeitgemäß?“. Ein Grund, weshalb der Verein Baulust e.V. das Bürgerbegehren „zurück-auf-Los“ unterstützt. Wir meinen, es ist jetzt der Zeitpunkt nochmal grundsätzlich über den künftigen Umgang mit unserem Stadtraum nachzudenken und die Problemlösung zu einer stadtraum- und klimaverträglicheren Lösung zu führen. Dazu gehört eine ganzheitliche und alle Belange berücksichtigende Stadtplanung, wie auch eine Planung, die Bürger transparent und aktiv einbezieht.

Mehr Grün, weniger Lärm für Anwohner, weniger Staus, Verbindung von Stadtteilen und eine nachhaltige Stadtreparatur. Ziele, denen alle, besonders die geplagten Bürger hundertprozentig zustimmen können, auch wir! Aber Ziele und Planungen zur Zielerfüllung können manchmal konträr laufen, besonders, wenn die Pläne fast 20 Jahre alt sind. Warum dies so ist, darüber möchten wir diskutieren, und freuen uns besonders, dass wir von unserem Kooperationspartner SRL e.V, unterstützt werden. Wir hoffen, dass daraus noch weitere Diskurse über das Projekt folgen, denn unser Stadtraum ist knapp und verdient mehr Beachtung.

Vortrag und Diskussion mit Prof. Harald Kipke, Mobilitätsforscher der TH Nürnberg und Brigitte Sesselmnn von BauLust e.V

Anmeldung erforderlich (kostenfrei): über gs@baulust.de , bzw. Tel. +49 170 9774 924

Link zu Baulust: https://www.baulust.de/termine/detail/mach-dir-dein-eigenes-bild-statt-ausbau-frankenschnellweg